In-App Bug Reporting

UI/UX-Design, User Research, Design Thinking

Verwendete Tools:

Figma

Rollen:

Weiterbildung

Branche:

Google Certificate

Case Study: In-App Bug Reporting

Einleitung und Problemstellung

Für mein erstes Portfolio-Projekt im Rahmen des Google UX Design Professional Certificate beschäftige ich mich momentan mit der Entwicklung einer benutzerfreundlichen In-App Funktion sowie einem Bereich auf einer Webseite für einen fiktiven Softwareanbieter für Finanzplanung. 

Meine Rolle umfasst dabei den gesamten UX-Designprozess, von der anfänglichen Forschung über das Wireframing bis hin zum Usability Testing und der finalen Gestaltung.

Empathize

Zielgruppe und deren Bedürfnisse

Die Zielgruppe umfasst Nutzer einer Budgetierungssoftware, die auf einfache Weise Fehler melden und den Status ihrer Meldungen verfolgen möchten. Ein besonderer Schwerpunkt lag darauf, die Benutzerfreundlichkeit sowohl in der App als auch auf der responsiven Website zu gewährleisten.

Forschungsmethoden

  • Erstellung von User Personas, um die Bedürfnisse und Ziele der Zielgruppe zu definieren.

  • Nutzung von Storyboards, um typische Nutzungsszenarien darzustellen, z. B. die Meldung eines Fehlers während der Budgetplanung.

  • Durchführung eines Competitive Audits, um bestehende Lösungen zu analysieren und Best Practices zu identifizieren.

Erkenntnisse

Nutzer benötigen eine schnelle, intuitive Möglichkeit, Fehler zu melden, ohne dass dies viel Aufwand für den Nutzer bedeutet. Zudem ist es wichtig, dass sie den Status ihrer Meldung jederzeit nachvollziehen können.

Define

Problem Statement

Nutzer benötigen eine einfache Methode um Probleme zu melden, da Fehler in der Software dazu führen kann, da diese Fehler das alltägliche Leben der Nutzer negativ beeinflusst.

Goal Statement

Eine App- und Weblösung zu entwickeln, die:

  • Eine intuitive Fehlerberichterstattung ermöglicht.
  • Den Status von Fehlerberichten transparent macht.
  • Die Kommunikation zwischen Nutzern und Entwicklern verbessert.

Hypothese

Eine App- und Weblösung zu entwickeln, die:

  • Eine intuitive Fehlerberichterstattung ermöglicht.
  • Den Status von Fehlerberichten transparent macht.
  • Die Kommunikation zwischen Nutzern und Entwicklern verbessert.

Kreativmethoden

  • Brainstorming: Entwicklung erster Ideen für die Fehlerberichterstattung und das Status-Tracking.

  • User Journey Map: Erstellung von Szenarien, wie ein Nutzer Fehler meldet und deren Bearbeitungsstatus einsehen kann.

Lösungsansätze

  • Ein In-App-Formular für die Fehlerberichterstattung mit Screenshot-Upload.

  • Eine Statusanzeige, die den Fortschritt jedes gemeldeten Fehlers (z. B. „In Bearbeitung“ oder „Gelöst“) anzeigt.

  • Eine Landingpage mit zusätzlicher Möglichkeit zur Fehlerberichterstattung direkt auf der Website.

Low-Fidelity Prototypen

  • Erstellung erster Papier-Wireframes, um die grundlegenden Layouts und Workflows zu testen.
  • Skizzierung von Key-Screens wie der Fehlerberichterstattung und der Statusübersicht.
  • Design von digitalen Low-Fidelity Wireframes in Figma, um die grundlegende Struktur und Funktionalität der App und Website zu testen.